Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred
📘
Viele Kundenrückmeldungen reklamieren beim Stromer Unterstützungsprobleme, welche ursächlich oft auf die Anzugsmomente der Steckachse und der Drehmomentplatte zurückzuführen sind. Erst die modellspezifisch richtige Einstellung und die nachträgliche Kalibrierung lassen den stromertypischen Fahrspass aufkommen.


Wie ich unter dem Thema 'Funktionsprinzip' schreibe ist der TMM-Sensor tatsächlich ein Kraftsensor und kein Drehmomentsensor. Er misst die Kraft die auf die Kette/Riemen durch das Pedalieren ausgeübt wird. Die gemessene Kraft ist direkt proportional zum Drehmoment am Tretlager welches durch das Treten auf die Pedale erzeugt wird.

Im Alltagsgebrauch hat sich der Begriff Drehmomentsensor eingebürgert. Dies ist auch so, wenn von den Anzugsmomenten der Hinterradsteckachse und der Sensorplatte die Rede ist.

Beide haben entscheidenden Einfluss auf die Unterstützungsregelung des Nabenmotors. Stimmt hier etwas nicht macht sich das sofort bei der Unterstützung bemerkbar.

Wie man Unterstützungsprobleme lösen kann habe ich im Kapitel 'Probleme mit der Unterstützung und mögliche Lösungen' beschrieben.


Drehmomente der Hinterrad-Achse

Um nicht verschiedene Tabellen führen zu müssen habe ich diese im Dokument 'Unterstützungsprobleme lösen' unter Punkt 3.6.3. integriert. Die Zusammenstellung stammt aus offiziell zugänglichen Quellen wie Bedienungsanleitungen, Foren, FB-Gruppen etc.





On This Page
Created with Notice